• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • REthinking Law #03 mit Markus Richter und Sophie Reblin

28.03.2021

REthinking Law #03 mit Markus Richter und Sophie Reblin

Diesmal dreht sich alles um das Thema der Automatisierung im Recht, insbesondere aus den Perspektiven Technik und Standards, Infrastruktur und Berufsrecht.

Im Gespräch mit Florian Glatz, der Chefredakteur der Ausgabe 1/2021 der REthinking:Law war, spricht Henrik vom recode.law Podcast zunächst allgemein über die Artikel und Schwerpunkte des aktuellen Heftes „Vermessen des Rechts – Wie Standardisierung und Automatisierung den Zugang zum Recht verändern“.

Anschließend ist Dr. Markus Richter zu Gast. Dr. Markus Richter ist sowohl Staatssekretär im Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat als auch CIO des Bundes. Er hat mit Studienaufenthalten in Nairobi und Vancouver in Münster Jura studiert, promoviert und das zweite Staatsexamen abgelegt. Seit 2005 arbeitete er beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Als Vizepräsident verantwortete er zuletzt die Digitalisierung, den HR-Bereich und die operativen Einheiten der Behörde. Zuvor war er IT-Chef des BAMF und wurde unter anderem zu Europas CIO des Jahres 2017 gekürt. Henrik spricht mit ihm über die Digitalisierung der deutschen Verwaltung, digitale Register, Self Sovereign Identities und das Onlinezugangsgesetz. Im Anschluss konnte Henrik als weiteren Gast Sophie Reblin, Legal Engineer und Doktorandin im Bereich der datenschutzrechtlichen Herausforderungen künstlicher Intelligenz an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder, willkommen heißen und sich mit ihr über mögliche Fallstricke bei juristischen Automatisierungsprojekten austauschen.

Die aktuelle Ausgabe der REthinking:Law findet ihr hier.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

©vege/fotolia.com

31.03.2025

Datenschutz ist nicht nur Privatsache – sondern auch Wettbewerbssache. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber Datenschutzverstöße zivilrechtlich verfolgen dürfen.

weiterlesen
Datenschutz als Wettbewerbsfaktor: BGH stärkt Klagebefugnis

Meldung

©CrazyCloud /fotolia.com

26.03.2025

Ein Anwalt wird ausgeschlossen, weil er frühere Mitgliedsbeiträge nicht gezahlt hat – und das nur wenige Tage nach seiner Wiederaufnahme. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellt klar: So geht das nicht. In einem aktuellen Urteil stärkt der EGMR die Rechte von Berufsangehörigen und kritisiert das willkürliche Vorgehen der Anwaltskammer in Aserbaidschan.

weiterlesen
Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Meldung

©Sashkin/fotolia.com

21.02.2025

Das BAG hat mit seinem aktuellen Urteil eine wichtige Entscheidung zur Sorgfaltspflicht von Rechtsanwälten in Fristsachen getroffen. Demnach genügt es, wenn ein Anwalt die Vermerke in der Handakte überprüft, sofern keine Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Diese Rechtsprechung stärkt die Rechtssicherheit für Anwälte und Kanzleien.

weiterlesen
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank