05.07.2021

Rethinking Law #04 mit Niklas Eder

Demokratie - Was ist ihre Zukunft in einer Welt, die von multiplen Krisen gebeutelt wird, wie dem Klimawandel, der Finanzkrise und einer Pandemie? Welche Maßnahmen trifft insbesondere ein Imperium wie Facebook, um unabhängige Entscheidungen bezüglich Free Speech zu treffen, denn schon seit längerer Zeit stellt sich für Tech-Unternehmen die Frage, wie sie mit Hate-Speeches und Fake News umgehen sollten? Wird hierbei möglicherweise sogar eine neue private Rechtsordnung erschaffen?

Diesen Fragen widmet sich das Berliner Podcast-Team von recode.law im Gespräch mit Niklas Eder. Niklas ist Jurist und Doktorand an der Humboldt Universität zu Berlin und Leipzig. Im Rahmen der European Law School hat er gleich zwei juristische Master in Paris und London absolviert, ist Visiting Fellow an der Yale Law School sowie Visiting Scholar an der Columbia Law School. In der neuen Ausgabe der REthinking Law hat Niklas einen Artikel über Facebooks Oversight Board geschrieben – „What it takes to make the Oversight Board a success – How to build Normative Legitimacy trough Legal Reasoning”. recode.law spricht mit ihm über den Artikel, die Erfolgsaussichten des Oversight Boards und wie versucht wird, das Vertrauen der Gesellschaft durch eine solche “Instanz” aufrechtzuerhalten.

 

Zuvor spricht Florian Glatz allgemein über die neue Ausgabe der REthinking Law “Update Demokratie – Mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz durch digitale Tools zur Mitgestaltung”.

Die aktuelle Ausgabe der REthinking:Law findet ihr hier.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©cienpies/123rf.com

14.07.2025

Durch § 175b AO ist die Änderbarkeit von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten deutlich erleichtert worden. Das schafft mehr Flexibilität, sowohl für das Finanzamt als auch für Steuerpflichtige, und hebt die Bedeutung digitaler Daten im Besteuerungsverfahren hervor.

weiterlesen
BFH stärkt Änderungsmöglichkeiten bei elektronischer Datenübermittlung

Meldung

©Travis/fotolia.com

12.06.2025

Kryptowährungen rücken zunehmend ins Zentrum der Geldwäsche-Bekämpfung. Der FIU-Jahresbericht 2024 zeigt, dass digitale Vermögenswerte längst kein Randthema mehr sind, sondern häufig die Ausgangsbasis komplexer Geldflüsse bilden.

weiterlesen
FIU-Geldwäschebekämpfung: Kryptowerte im Fokus

Meldung

sdecoret/123rf.com

28.05.2025

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Arbeit von Rechtsabteilungen weltweit grundlegend zu verändern. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Nutzung generativer KI wie ChatGPT mehr als verdoppelt – mit weitreichenden Folgen für Prozesse, Sicherheit und Verantwortung.

weiterlesen
Künstliche Intelligenz in Rechtsabteilungen auf dem Vormarsch

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

23.05.2025

Der Data Act tritt in weniger als vier Monaten in Kraft, doch die meisten Unternehmen unterschätzen die Reichweite der neuen EU-Vorgaben oder fühlen sich gar nicht betroffen. Das könnte sich als teurer Irrtum erweisen – für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

weiterlesen
100 Tage vor dem Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet