19.03.2024

Ausweitung des Einsatzes digitaler Werkzeuge im EU-Gesellschaftsrecht

ESRS: Delegierter Rechtsakt veröffentlicht

nx123nx/123rf.com

Mit den neuen Vorschriften werden Gesellschaftsdaten leichter verfügbar sein, das Vertrauen und die Transparenz in Gesellschaften in allen Mitgliedstaaten erhöht und stärker vernetzte öffentliche Verwaltungen geschaffen. Zudem wird der Verwaltungsaufwand für Gesellschaften und andere Interessenträger in grenzüberschreitenden Situationen verringert. Dadurch wird ein Beitrag zu einem stärker integrierten und digitalisierten Binnenmarkt für Gesellschaften geleistet.

Kommissionsvorschlag

Der Kommissionsvorschlag hat zum Ziel, sicherzustellen, dass Gesellschaftsdaten in Unternehmensregistern sachlich richtig, verlässlich und aktuell sind, indem über das System zur Verknüpfung von Unternehmensregistern (BRIS) mehr Informationen über Gesellschaften auf EU-Ebene öffentlich zugänglich gemacht werden. Der Vorschlag zielt zudem darauf ab, den Verwaltungsaufwand zu verringern, wenn Gesellschaften Gesellschaftsinformationen aus Unternehmensregistern in grenzüberschreitenden Situationen nutzen. So werden mit dem Vorschlag beispielsweise Formalitäten wie die Notwendigkeit einer Apostille zu Gesellschaftsdokumenten mittels einer gemeinsamen Standardvorlage (die digitale EU-Vollmacht) abgeschafft. Ferner wird die Anwendung des Grundsatzes der einmaligen Erfassung im Zusammenhang mit der Errichtung von Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen in einem anderen Mitgliedstaat gefördert. Außerdem wird eine mehrsprachige EU-Gesellschaftsbescheinigung eingeführt, die in grenzüberschreitenden Situationen verwendet werden kann.

Wichtigste Aspekte der Einigung

In der zwischen dem Rat und dem Parlament erzielten vorläufigen Einigung werden die Hauptziele des Vorschlags unterstützt, jedoch auch einige Verbesserungen zur Vereinfachung bestimmter Verfahren und zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für Gesellschaften und nationale Behörden eingeführt.

Die beiden gesetzgebenden Organe sind übereingekommen, dass die EU-Gesellschaftsbescheinigung auch den Zweck der Gesellschaft unter Verwendung von NACE-Codes enthalten sollte, sofern das nationale Recht die Verwendung dieser Codes zulässt und der Zweck der Gesellschaft im nationalen Register eingetragen ist (ein NACE-Code ist ein sechsstelliger Code, der in der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Union [in französischer Sprache: Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne] erfasst ist).

In der vorläufigen Einigung werden die Elemente präzisiert, die in die digitale EU-Vollmacht – eine mehrsprachige Standardvorlage, die auf einer gemeinsamen europäischen Vorlage beruht – aufgenommen werden sollten und mit denen Förmlichkeiten wie Apostillen oder Übersetzungen in grenzüberschreitenden Verfahren verringert werden.

Die Einigung ermöglicht die Offenlegung der Angaben zu Kommanditisten über das System der Registerverknüpfung (BRIS), sofern diese Informationen in den nationalen Registern öffentlich zugänglich sind.

Die gesetzgebenden Organe haben vereinbart, dass bestimmte Arten von Gesellschaften wie Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften ihre EU-Gesellschaftsbescheinigung kostenlos in elektronischer Form erhalten können. Dies gilt nicht, wenn dem nationalen Register dadurch eine schwerwiegende finanzielle Belastung entstehen würde, in welchem Fall der verlangte Preis die Verwaltungskosten nicht übersteigen darf.

Mit der Einigung wird ferner eine Revisionsklausel eingeführt, um die Möglichkeit zu prüfen, Genossenschaften in Zukunft in die Richtlinie zum Gesellschaftsrecht aufzunehmen.

Nächste Schritte

Die vorläufige Einigung, die der Rat und das Europäische Parlament erzielt haben, muss noch von beiden Seiten gebilligt und förmlich angenommen werden.

Zum Hintergrund

Am 29.03.2023 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Ausweitung und Optimierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht veröffentlicht. Der Rat hat am 14.02.2024 das Verhandlungsmandat angenommen. Der Vorschlag wird zu den Zielen in den folgenden Mitteilungen beitragen: „Digitaler Kompass 2030“, „Digitalisierung der Justiz in der Europäischen Union“, „Aktualisierung der neuen Industriestrategie von 2020“ und „KMU-Strategie für ein nachhaltiges und digitales Europa“.

Mit der Richtlinie wird auch die Richtlinie im Hinblick auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht von 2019 aktualisiert und ergänzt.


Weitere Meldungen


Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

©vege/fotolia.com

31.03.2025

Datenschutz ist nicht nur Privatsache – sondern auch Wettbewerbssache. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber Datenschutzverstöße zivilrechtlich verfolgen dürfen.

weiterlesen
Datenschutz als Wettbewerbsfaktor: BGH stärkt Klagebefugnis

Meldung

©CrazyCloud /fotolia.com

26.03.2025

Ein Anwalt wird ausgeschlossen, weil er frühere Mitgliedsbeiträge nicht gezahlt hat – und das nur wenige Tage nach seiner Wiederaufnahme. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellt klar: So geht das nicht. In einem aktuellen Urteil stärkt der EGMR die Rechte von Berufsangehörigen und kritisiert das willkürliche Vorgehen der Anwaltskammer in Aserbaidschan.

weiterlesen
Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Meldung

©Sashkin/fotolia.com

21.02.2025

Das BAG hat mit seinem aktuellen Urteil eine wichtige Entscheidung zur Sorgfaltspflicht von Rechtsanwälten in Fristsachen getroffen. Demnach genügt es, wenn ein Anwalt die Vermerke in der Handakte überprüft, sofern keine Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Diese Rechtsprechung stärkt die Rechtssicherheit für Anwälte und Kanzleien.

weiterlesen
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank