12.02.2019

Die Zukunft ist jetzt

Wie Legal Tech die Qualität, Innovationskraft und Wertschöpfung von Rechtsabteilungen fördern kann: Der Hype ist vorbei, Ruhe kehrt ein. Weit gefehlt! Seit mehreren Jahren prägen die Worte Legal Tech und Digitalisierung die Schlagzeilen der juristischen Berichterstattung. Kanzleien und Rechtsabteilungen scheinen laut LTO, Azur und JUVE kaum andere Themen so zu beschäftigen wie Legal Tech. Wenn selbst rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland Forschungsstellen für Legal Tech einrichten, dann muss das Thema im Hier und Jetzt angekommen sein, oder?

ESRS: Delegierter Rechtsakt veröffentlicht

©Alexander Limbach/fotolia.com

Viele sehen den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Rechtsabteilungen und Kanzleien nur als Möglichkeit von Rechtsabteilungen, dem seit Jahren steigenden Kostendruck zu begegnen. Wenn Rechtsabteilungen die Kosten für Inhouse-Anwälte und die Beauftragung von externen Anwälten jährlich reduzieren müssen, dann suchen sie ihre Rettung in der Kostenverlagerung. Mit anderen Worten: Maschinen statt Menschen. Wenn Rechtsabteilungen in der steigenden Arbeitsflut nicht untergehen sollen, dann suchen sie ihre Rettung in der Effizienzsteigerung. Anders ausgedrückt: Mehr Maschinen statt mehr Menschen.

Eine andere Perspektive gerät dabei leicht aus dem Blick: Wenn Rechtsabteilungen sich darauf konzentrieren, ihren Mehrwert für das Unternehmen zu steigern, können Technologie und Digitalisierung diesen Prozess der Wertschöpfungssteigerung beschleunigen und die Innovationskraft der Rechtsabteilung innerhalb des Unternehmens steigern. Diese Perspektive soll nachfolgend den Blickwinkel bilden.

Rechtsabteilungen durchleben seit Jahrzehnten wie viele andere Unternehmensfunktionen einen Wandel, der das Selbstverständnis, die unternehmerischen Erwartungen und die strategische Ausrichtung nachhaltig verändert hat. Die Ausrichtung einer Rechtsabteilung auf die konsequente Förderung der Unternehmensziele und die Schaffung von messbarem Mehrwert für das Unternehmen lässt sich schneller und dauerhafter erreichen, indem unternehmensspezifische Legal Tech-Instrumente zur praktischen Anwendung in der Rechtsabteilung kommen. Legal Tech ist indes kein Allheilmittel. Rechtsabteilungen sollten es – wohlüberlegt – als eines von vielen Instrumenten zur Steigerung ihrer Innovationskraft und Wertschöpfung nutzen.

Die Rechtsabteilung der Zukunft ist im Jetzt angekommen

Keine Rechtsabteilung gleicht der anderen. Sie spiegelt das Unternehmen wider, in dem sie verankert ist. Die Rechtsabteilung eines mittelständischen Unternehmens ist anders aufgestellt und ausgerichtet als die eines global operierenden Konzerns. Aber auch innerhalb von Rechtsabteilungen von vergleichbaren Unternehmen (Mitarbeiter- und Finanzkennzahlen) gibt es teilweise gravierende Unterschiede im Hinblick auf ihr Selbstverständnis, die unternehmerischen Erwartungen und ihre strategische Ausrichtung. Zudem unterliegen vor allem die Rechtsabteilungen in Großunternehmen häufig einem kontinuierlichen organisatorischen Wandel – Getreu dem Motto: „Die einzige Konstante ist die ständige Veränderung.“ Gleichwohl gibt es rote Fäden, die sich durch die meisten Rechtsabteilungen spinnen: Die meisten Rechtsabteilungen sind aus dem „Back-Office“ in das „Front-Office“ umgezogen. Wenn mittelständische und große Unternehmen in einem globalisierten und durchregulierten Geschäftsumfeld immer häufiger und immer schneller auf der Basis von unvollständigen Informationen und ungewissen Annahmen entscheiden und handeln müssen, dann nützen Juristen in Hinterzimmern nichts. Inhouse- und externe Anwälte können im Chor ein Lied davon singen, dass die Erwartungen der Unternehmen an schnelle, präzise und verständliche Rechtsberatung seit Jahren steigen. Das ist Chance und Herausforderung zugleich. Es ist eine Chance, weil es der Rechtsabteilung ermöglicht, „mittendrin statt nur dabei“ zu sein, wenn es um unternehmerische Entscheidungsprozesse geht. Es ist eine Herausforderung, weil die Windstärke im Orkan eine gewisse Wetterfestigkeit erfordert.

Viele Rechtsabteilungen sehen sich seit Jahren einer steigenden Arbeitsbelastung ausgesetzt. Unter der juristischen Überregulierung leiden nicht nur Unternehmen, sondern auch ihre Anwälte.

»Hier kannst Du den gesamten Beitrag kostenfrei lesen


Dr. Alexander Steinbrecher, LL.M. (Tulane) ist Rechtsanwalt und als Head of Group Corporate, M&A and Legal Affairs bei Bombardier Transportation in Berlin tätig. Der Autor ist als Head of Group Corporate, M&A and Legal Affairs bei Bombardier Transportation in Berlin tätig. Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wieder. The Legal 500 zählt ihn zu den innovativsten und einflussreichsten Unternehmensjuristen in Deutschland.

Weitere Meldungen


Meldung

©Thomas Reimer/fotolia.com

14.12.2024

Die gesetzlichen Rechtsanwaltsgebühren sollen erhöht werden. Damit soll den gestiegenen Personal- und Sachkosten von Rechtsanwaltskanzleien Rechnung getragen werden.

weiterlesen
Höhere Gebühren für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Meldung

©photo 5000/fotolia.com

06.12.2024

Das Bundeskabinett hat am 04.12.2024 Änderungen an der Bürokratieentlastungsverordnung beschlossen. Passend hierzu untersucht eine neue Studie die Auswirkungen der Bürokratie auf deutsche Unternehmen und deren Wahrnehmung des Unternehmensstandorts Deutschland.

weiterlesen
22 % der Arbeitszeit für Bürokratie nötig

Meldung

©jat306/fotolia.com

26.11.2024

Der Bundesrat hat am 22.11.2024 der Bürokratieentlastungsverordnung nach Maßgabe zugestimmt. Diese Verordnung ergänzt das vierte Bürokratieentlastungsgesetz, das den Bundesrat bereits im Oktoberplenum passiert hatte.

weiterlesen
Grünes Licht für den Bürokratieabbau

Meldung

©your123/fotolia.com

13.11.2024

Im Bericht für das Jahr 2024 kommt die Cybersicherheitsbehörde des Bundes zur Einschätzung: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland war und ist besorgniserregend.

weiterlesen
BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2024

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank