E-Learning in rechtlich-regulatorischen Themen – kann das funktionieren?
Seit der Corona-Pandemie finden Fortbildungen und Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte hauptsächlich online statt. Aber gerade Themen wie Datenschutz, Arbeitsschutz, Informationssicherheit oder Compliance sind trocken – noch dazu, wenn der direkte Austausch mit Kollegen:innen im Büro fehlt. Das muss nicht sein, erklärt lawpilots CEO Philipp von Bülow und zeigt, wie er Mitarbeitende und Führungskräfte fit für rechtliche Herausforderungen macht.
Unwirksame Befristung aufgrund elektronischer Signatur
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin genügt ein von beiden Seiten nur in elektronischer Form mittels Signatur unterzeichneter befristeter Arbeitsvertrag den Formvorschriften für eine wirksame Vereinbarung einer Befristung nicht, der Arbeitsvertrag gilt als auf unbestimmte Zeit geschlossen.
REthinking Law #05: Wertpapierhandel und Digitalisierung
Wie genau funktioniert der Wertpapierhandel und inwiefern wird die Digitalisierung und das 2021 neu eingeführte Gesetz über elektronische Wertpapiere (dem eWpG) den Wertpapierhandel verbessern? Wie wird sich der Markt und die Regulierung der elektronischen Wertpapiere in den nächsten Jahren verändern? Warum brauchte es eine Veränderung?
eBO: Elektronisches Bürgerpostfach kommt
Der Bundesrat hat in seiner Sondersitzung am 17.09.2021 das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten gebilligt und damit den Weg für die Einführung des elektronischen Bürger- und Organisationenpostfachs (eBO) freigemacht.
©phonlamaiphoto/fotolia.com
Vertragsdokumentengenerator vor dem BGH
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein juristischer Fachverlag einen digitalen Vertragsdokumentengenerator betreiben darf, mit dem anhand eines Frage-Antwort-Systems und einer Sammlung abgespeicherter Textbausteine Vertragsdokumente erzeugt werden.
Ortsunabhängige Beratung – Rechtsanwälte und Steuerberater als Digitale Nomaden?
Willkommen beim Experten-Talk der Handelsblatt Fachmedien! In der 63. Folge FACHFRAGEN geht es um digitale Beratungen durch Rechtsanwälte und Steuerberater.
©Janina Dierks/fotolia.com
Anwaltliches Berufsrecht: Neue Regelung für Vertretung
Seit dem 01.08.2021 gelten für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte neue Regelungen für die Bestellung einer Vertretung für Urlaubs- und Krankheitsfälle.
BMF-Entwurf zu Kryptowährungen
Mining. Blockchain, Staking oder Airdrop – obgleich die Bedeutung von Kryptowährungen in der Wirtschafts- und Finanzwelt stetig steigt, sind die damit verbundenen Begrifflichkeiten und Möglichkeiten für viele Steuerpflichtige nach wie vor kryptische Botschaften. Auch für viele Finanzbeamte blieb die Welt der virtuellen Währungen bislang verschlossen. Dies will das BMF nun ändern.