Erste Entscheidungen zu Datenschutz-Klagen gegen Facebook
Dass nicht allen Nutzerinnen und Nutzern, die von einem Facebook-Datenleck betroffen sind, automatisch ein Schadenersatzanspruch zugesprochen werden kann, zeigen nun erste Entscheidungen des OLG Oldenburg.
dmitrydemidovich/123rf.com
Reformen für einen nachhaltigeren EU-Gasmarkt
Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben am 11.04.2024 Pläne gebilligt, die die verstärkte Nutzung erneuerbarer und CO₂-armer Gase, einschließlich Wasserstoff, auf dem EU-Gasmarkt erleichtern sollen.
©Coloures-Pic/fotolia.com
KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält an
Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Schub auf die Digitalisierung in Deutschland hält an – insbesondere im Hinblick auf mittelständische Unternehmen, wie der neue KfW-Digitalisierungsbericht von KfW Research zeigt.
Die wichtigsten Änderungen beim BEG IV
Die Unterschiede im Regierungsentwurf zum Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie („Viertes Bürokratieentlastungsgesetz“ bzw. „BEG IV“) untersucht die WPK.
KI-Einsatz bei der Arbeit: Beschäftigte sind geteilter Meinung
Eine aktuelle Bitkom-Untersuchung zeigt, dass die eine Hälfte der Arbeitnehmenden in Deutschland gern Routinearbeiten an die KI abgeben will, die andere Hälfte dies aber komplett ablehnt. 13 % glauben, dass eine Künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte.
Gründungsfinanzierung für kleine und mittlere Gemeinwohl-Unternehmen
Die Bundesregierung erweitert die Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Unternehmen. Sie sollen jetzt auch von den Mitteln des sogenannten ERP-Vermögens profitieren können.
Greenwashing: Neue EU-Verbraucherschutz-Regeln in Kraft
Am 27.03.2024 sind die neuen EU-Verbrauchervorschriften in Kraft getreten, mit deren Hilfe Verbraucherinnen und Verbraucher besser über die Lebensdauer und die Reparierbarkeit von Produkten informiert und vor Greenwashing geschützt werden.
Welche ESG-Informationen stellen Händler bereit?
Drei Viertel der Handelsunternehmen stellen Informationen über anerkannte Zertifizierungen ihrer Produkte, zum Beispiel das Fairtrade-Siegel oder das EU Ecolabel, zur Verfügung, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Digitalverbands Bitkom.