• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • REthinking Law #01 mit Prof. Stephan Breidenbach

28.10.2020

REthinking Law #01 mit Prof. Stephan Breidenbach

Wir freuen uns, euch die erste Folge in Kooperation mit dem recode.law Podcast präsentieren zu können.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Breidenbach, einem unserer beiden Chefredakteure, haben wir uns detailliert mit dem Thema der REthinking: Law Ausgabe „Energiewende – Wie innovatives Recht die Klimaziele erreichbar macht“ beschäftigt.

Wir klären die Frage, ob wir die angestrebte Minderung von 1,5 Grad Celsius noch schaffen, die aktuelle Klimaschutzgesetzgebung ausreichend dafür ist und wo eventuell nachgebessert werden muss. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was GermanZero ist und was die Digitalisierung respektive LegalTech für das Klima tun kann.

Die aktuelle Ausgabe der REthinking:Law findet ihr hier.


Weitere Meldungen


Meldung

©cienpies/123rf.com

14.07.2025

Durch § 175b AO ist die Änderbarkeit von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten deutlich erleichtert worden. Das schafft mehr Flexibilität, sowohl für das Finanzamt als auch für Steuerpflichtige, und hebt die Bedeutung digitaler Daten im Besteuerungsverfahren hervor.

weiterlesen
BFH stärkt Änderungsmöglichkeiten bei elektronischer Datenübermittlung

Meldung

©Travis/fotolia.com

12.06.2025

Kryptowährungen rücken zunehmend ins Zentrum der Geldwäsche-Bekämpfung. Der FIU-Jahresbericht 2024 zeigt, dass digitale Vermögenswerte längst kein Randthema mehr sind, sondern häufig die Ausgangsbasis komplexer Geldflüsse bilden.

weiterlesen
FIU-Geldwäschebekämpfung: Kryptowerte im Fokus

Meldung

sdecoret/123rf.com

28.05.2025

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Arbeit von Rechtsabteilungen weltweit grundlegend zu verändern. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Nutzung generativer KI wie ChatGPT mehr als verdoppelt – mit weitreichenden Folgen für Prozesse, Sicherheit und Verantwortung.

weiterlesen
Künstliche Intelligenz in Rechtsabteilungen auf dem Vormarsch

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

23.05.2025

Der Data Act tritt in weniger als vier Monaten in Kraft, doch die meisten Unternehmen unterschätzen die Reichweite der neuen EU-Vorgaben oder fühlen sich gar nicht betroffen. Das könnte sich als teurer Irrtum erweisen – für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

weiterlesen
100 Tage vor dem Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet