• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • REthinking Law #02 mit Sebastian Hartmann (KPMG)

15.12.2020

REthinking Law #02 mit Sebastian Hartmann (KPMG)

In der Ausgabe 6/2020 der REthinking:Law wird ein großes Rad gedreht: Die Zukunft der juristischen Ausbildung. Wie kann das Lernen neu gedacht werden? Wie könnte eine zeitgemäße Juristenausbildung aussehen? Wie lernt man, was an keiner Universität gelehrt wird?

Im Gespräch mit Lina Krawietz, die Chefredakteurin der Ausgabe war, spricht Henrik vom recode.law Podcast zunächst allgemein über die Artikel dieser Ausgabe und wie man sich an ein solches Thema heran bewegt.

Anschließend ist Sebastian Hartmann zu Gast. Sebastian fokussiert sich auf Strategische Management- und Turnaround-Projekte, insbesondere für Dienstleistungsunternehmen. Hier bringt er seine Erfahrungen aus über 10 Jahren Beratungstätigkeit in Europa, Asien und USA ein. Neben zahlreichen Operations-Projekten (z.B. Kostensenkung, Einkaufstransformationen u.a.) liegt seine Expertise vor allem in der Optimierung von komplexen Dienstleistungen, strategischem Portfolio- und Service Management sowie der Verbindung von Geschäftsstrategie- und Technologiemanagement. Für die KPMG Deutschland verantwortet er das strategische Portfoliomanagement nach Innen.

Für die KPMG International führt er die „Global Technology Strategy“-Funktion unter dem Vorstand für „Global Technology & Knowledge“, Christian Rast. Henrik spricht mit ihm über seinen Artikel mit dem Titel „War for (Legal) Talent“, in dem er gemeinsam mit Lina Krawietz und Tobias Heining auf die Frage eingehen, wie man als Berufsanfänger einen innovativen Arbeitgeber findet, der zu einem passt.

Die Ausgabe 06/2020 der REthinking:Law findet ihr hier.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©cienpies/123rf.com

14.07.2025

Durch § 175b AO ist die Änderbarkeit von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten deutlich erleichtert worden. Das schafft mehr Flexibilität, sowohl für das Finanzamt als auch für Steuerpflichtige, und hebt die Bedeutung digitaler Daten im Besteuerungsverfahren hervor.

weiterlesen
BFH stärkt Änderungsmöglichkeiten bei elektronischer Datenübermittlung

Meldung

©Travis/fotolia.com

12.06.2025

Kryptowährungen rücken zunehmend ins Zentrum der Geldwäsche-Bekämpfung. Der FIU-Jahresbericht 2024 zeigt, dass digitale Vermögenswerte längst kein Randthema mehr sind, sondern häufig die Ausgangsbasis komplexer Geldflüsse bilden.

weiterlesen
FIU-Geldwäschebekämpfung: Kryptowerte im Fokus

Meldung

sdecoret/123rf.com

28.05.2025

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Arbeit von Rechtsabteilungen weltweit grundlegend zu verändern. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Nutzung generativer KI wie ChatGPT mehr als verdoppelt – mit weitreichenden Folgen für Prozesse, Sicherheit und Verantwortung.

weiterlesen
Künstliche Intelligenz in Rechtsabteilungen auf dem Vormarsch

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

23.05.2025

Der Data Act tritt in weniger als vier Monaten in Kraft, doch die meisten Unternehmen unterschätzen die Reichweite der neuen EU-Vorgaben oder fühlen sich gar nicht betroffen. Das könnte sich als teurer Irrtum erweisen – für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

weiterlesen
100 Tage vor dem Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet