05.07.2021

Rethinking Law #04 mit Niklas Eder

Demokratie - Was ist ihre Zukunft in einer Welt, die von multiplen Krisen gebeutelt wird, wie dem Klimawandel, der Finanzkrise und einer Pandemie? Welche Maßnahmen trifft insbesondere ein Imperium wie Facebook, um unabhängige Entscheidungen bezüglich Free Speech zu treffen, denn schon seit längerer Zeit stellt sich für Tech-Unternehmen die Frage, wie sie mit Hate-Speeches und Fake News umgehen sollten? Wird hierbei möglicherweise sogar eine neue private Rechtsordnung erschaffen?

Diesen Fragen widmet sich das Berliner Podcast-Team von recode.law im Gespräch mit Niklas Eder. Niklas ist Jurist und Doktorand an der Humboldt Universität zu Berlin und Leipzig. Im Rahmen der European Law School hat er gleich zwei juristische Master in Paris und London absolviert, ist Visiting Fellow an der Yale Law School sowie Visiting Scholar an der Columbia Law School. In der neuen Ausgabe der REthinking Law hat Niklas einen Artikel über Facebooks Oversight Board geschrieben – „What it takes to make the Oversight Board a success – How to build Normative Legitimacy trough Legal Reasoning”. recode.law spricht mit ihm über den Artikel, die Erfolgsaussichten des Oversight Boards und wie versucht wird, das Vertrauen der Gesellschaft durch eine solche “Instanz” aufrechtzuerhalten.

 

Zuvor spricht Florian Glatz allgemein über die neue Ausgabe der REthinking Law “Update Demokratie – Mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz durch digitale Tools zur Mitgestaltung”.

Die aktuelle Ausgabe der REthinking:Law findet ihr hier.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©marog-pixcells/fotolia.com

06.05.2025

Darf der Name einer ehemaligen Mitarbeiterin in einem Werbeflyer auftauchen – und wenn ja, was passiert, wenn es versehentlich geschieht? Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden: Ein DSGVO-Verstoß allein reicht nicht automatisch für Schmerzensgeld.

weiterlesen
Kein Schmerzensgeld nach DSGVO für Ex-Mitarbeiterin

Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

©vege/fotolia.com

31.03.2025

Datenschutz ist nicht nur Privatsache – sondern auch Wettbewerbssache. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber Datenschutzverstöße zivilrechtlich verfolgen dürfen.

weiterlesen
Datenschutz als Wettbewerbsfaktor: BGH stärkt Klagebefugnis

Meldung

©CrazyCloud /fotolia.com

26.03.2025

Ein Anwalt wird ausgeschlossen, weil er frühere Mitgliedsbeiträge nicht gezahlt hat – und das nur wenige Tage nach seiner Wiederaufnahme. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellt klar: So geht das nicht. In einem aktuellen Urteil stärkt der EGMR die Rechte von Berufsangehörigen und kritisiert das willkürliche Vorgehen der Anwaltskammer in Aserbaidschan.

weiterlesen
Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank