25.05.2020

So meistert Deutschland die Corona-Krise

Wir haben erst 10% des Wegs hinter uns. Vor uns liegt eine Zeit des Wartens. Auf einen Impfstoff, den es in sechs Monaten oder sechs Jahren geben kann. Eine Zeit des Bangens, ob er für immer hält wie die Pockenimpfung oder ständig erneuert werden muss wie die Grippe-Impfung.

ESRS: Delegierter Rechtsakt veröffentlicht

©Kateryna Kon/123rtf.com

Uns erwartet eine Zeit der plötzlichen Lockdowns, wenn irgendwo Fälle auftreten und alles in der Nähe stillstehen muss.
Wir müssen uns eingestehen: Es folgen noch mehrere Wellen Covid-19, und wir werden nicht jedes Mal die Ressourcen haben, Hilfspakete in den Dimensionen wie aktuell geschehen zu schnüren. Die Folgen? Unsere Innenstädte sterben irgendwann aus. Wir müssen jetzt die Instrumente bauen, um das zu verhindern.

Wir haben in Deutschland die erste Phase der Krise als Primus in Europa absolviert. Für die Jahre des Wartens müssen wir jedes Mittel der Digitalisierung nutzen, um eine menschenwürdige Gesellschaft zu erhalten. Das heißt eine gute Corona-App, die jede Infektionskette rasch aufdeckt, damit die Lockdowns zeitlich und räumlich begrenz sind. Und smarte Staatshilfen, die in den Teilen des Geschäftslebens ankommen, die unser Leben lebenswert machen. Denn jeder Lockdown ist eine Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der Online-Riesen. Die gilt es auszugleichen.

Ein digitaler Gutschein-Euro ist bis zu sechs Mal effektiver als beispielsweise Helikoptergeld. Er kann nur zeitlich begrenzt bei Unternehmen aus der Region genutzt werden. Also nicht auf das Sparbuch, und nicht zum Online-Riesen. Und anders als Direkthilfen bei Unternehmen, die meist auch die Verschuldung erhöhen, wird beim Wettbewerb um Gutscheine unternehmerisches Handeln belohnt. Aber neben Bürgern und Unternehmen profitieren auch unsere klammen Kommunen, denn ihnen winken Gewerbesteuereinnahmen.
Wenn wir die Mittel der Digitalisierung voll ausschöpfen, werden wir unsere Gesellschaft erhalten.

Weiterlesen: Hier findest Du einen Fachartikel zum Thema aus der aktuellen REthinking: Law.


Marcus Ewald

Weitere Meldungen


Meldung

©Andrey Popov/fotolia.com

08.04.2025

Die Bundesregierung bringt frischen Wind ins Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. Mit einem neuen Gesetzesentwurf soll nicht nur das Berufsbild erweitert, sondern auch die Attraktivität der Branche gestärkt werden. Im Fokus: der neue Syndikus-Wirtschaftsprüfer – mit Chancen und klaren Grenzen.

weiterlesen
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

Meldung

©vege/fotolia.com

31.03.2025

Datenschutz ist nicht nur Privatsache – sondern auch Wettbewerbssache. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber Datenschutzverstöße zivilrechtlich verfolgen dürfen.

weiterlesen
Datenschutz als Wettbewerbsfaktor: BGH stärkt Klagebefugnis

Meldung

©CrazyCloud /fotolia.com

26.03.2025

Ein Anwalt wird ausgeschlossen, weil er frühere Mitgliedsbeiträge nicht gezahlt hat – und das nur wenige Tage nach seiner Wiederaufnahme. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellt klar: So geht das nicht. In einem aktuellen Urteil stärkt der EGMR die Rechte von Berufsangehörigen und kritisiert das willkürliche Vorgehen der Anwaltskammer in Aserbaidschan.

weiterlesen
Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Meldung

©Sashkin/fotolia.com

21.02.2025

Das BAG hat mit seinem aktuellen Urteil eine wichtige Entscheidung zur Sorgfaltspflicht von Rechtsanwälten in Fristsachen getroffen. Demnach genügt es, wenn ein Anwalt die Vermerke in der Handakte überprüft, sofern keine Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Diese Rechtsprechung stärkt die Rechtssicherheit für Anwälte und Kanzleien.

weiterlesen
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank