25.05.2020

So meistert Deutschland die Corona-Krise

Wir haben erst 10% des Wegs hinter uns. Vor uns liegt eine Zeit des Wartens. Auf einen Impfstoff, den es in sechs Monaten oder sechs Jahren geben kann. Eine Zeit des Bangens, ob er für immer hält wie die Pockenimpfung oder ständig erneuert werden muss wie die Grippe-Impfung.

ESRS: Delegierter Rechtsakt veröffentlicht

©Kateryna Kon/123rtf.com

Uns erwartet eine Zeit der plötzlichen Lockdowns, wenn irgendwo Fälle auftreten und alles in der Nähe stillstehen muss.
Wir müssen uns eingestehen: Es folgen noch mehrere Wellen Covid-19, und wir werden nicht jedes Mal die Ressourcen haben, Hilfspakete in den Dimensionen wie aktuell geschehen zu schnüren. Die Folgen? Unsere Innenstädte sterben irgendwann aus. Wir müssen jetzt die Instrumente bauen, um das zu verhindern.

Wir haben in Deutschland die erste Phase der Krise als Primus in Europa absolviert. Für die Jahre des Wartens müssen wir jedes Mittel der Digitalisierung nutzen, um eine menschenwürdige Gesellschaft zu erhalten. Das heißt eine gute Corona-App, die jede Infektionskette rasch aufdeckt, damit die Lockdowns zeitlich und räumlich begrenz sind. Und smarte Staatshilfen, die in den Teilen des Geschäftslebens ankommen, die unser Leben lebenswert machen. Denn jeder Lockdown ist eine Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der Online-Riesen. Die gilt es auszugleichen.

Ein digitaler Gutschein-Euro ist bis zu sechs Mal effektiver als beispielsweise Helikoptergeld. Er kann nur zeitlich begrenzt bei Unternehmen aus der Region genutzt werden. Also nicht auf das Sparbuch, und nicht zum Online-Riesen. Und anders als Direkthilfen bei Unternehmen, die meist auch die Verschuldung erhöhen, wird beim Wettbewerb um Gutscheine unternehmerisches Handeln belohnt. Aber neben Bürgern und Unternehmen profitieren auch unsere klammen Kommunen, denn ihnen winken Gewerbesteuereinnahmen.
Wenn wir die Mittel der Digitalisierung voll ausschöpfen, werden wir unsere Gesellschaft erhalten.

Weiterlesen: Hier findest Du einen Fachartikel zum Thema aus der aktuellen REthinking: Law.


Marcus Ewald

Weitere Meldungen


Meldung

©Sashkin/fotolia.com

21.02.2025

Das BAG hat mit seinem aktuellen Urteil eine wichtige Entscheidung zur Sorgfaltspflicht von Rechtsanwälten in Fristsachen getroffen. Demnach genügt es, wenn ein Anwalt die Vermerke in der Handakte überprüft, sofern keine Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Diese Rechtsprechung stärkt die Rechtssicherheit für Anwälte und Kanzleien.

weiterlesen
Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen

Meldung

©momius/fotolia.com

11.02.2025

Ein aktuellen Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts zeigt, dass Unternehmen für unzureichenden Datenschutz beim Versand von Rechnungen haften können.

weiterlesen
Hackerangriff auf Rechnungen: Wer haftet wirklich?

Meldung

©cienpies/123rf.com

07.02.2025

Der BGH entschied, dass Rechtsanwälte vor der elektronischen Übermittlung sicherstellen müssen, dass die umgewandelte PDF-Datei den vollständigen Inhalt enthält, da eine fehlende Prüfung zur Fristversäumnis und zur Ablehnung der Wiedereinsetzung führen kann.

weiterlesen
beA: Frist verpasst wegen leerer PDF

Meldung

sdecoret/123rf.com

03.02.2025

Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass jeder Achte in Deutschland glaubt, KI könne Anwältinnen und Anwälte in den meisten Fällen ersetzen. Ältere sind eher skeptischer als jüngere Befragte, alle schätzen aber die ständige Verfügbarkeit der KI.

weiterlesen
Wird KI die Anwälte überflüssig machen?

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank