25.05.2020

So meistert Deutschland die Corona-Krise

Wir haben erst 10% des Wegs hinter uns. Vor uns liegt eine Zeit des Wartens. Auf einen Impfstoff, den es in sechs Monaten oder sechs Jahren geben kann. Eine Zeit des Bangens, ob er für immer hält wie die Pockenimpfung oder ständig erneuert werden muss wie die Grippe-Impfung.

ESRS: Delegierter Rechtsakt veröffentlicht

©Kateryna Kon/123rtf.com

Uns erwartet eine Zeit der plötzlichen Lockdowns, wenn irgendwo Fälle auftreten und alles in der Nähe stillstehen muss.
Wir müssen uns eingestehen: Es folgen noch mehrere Wellen Covid-19, und wir werden nicht jedes Mal die Ressourcen haben, Hilfspakete in den Dimensionen wie aktuell geschehen zu schnüren. Die Folgen? Unsere Innenstädte sterben irgendwann aus. Wir müssen jetzt die Instrumente bauen, um das zu verhindern.

Wir haben in Deutschland die erste Phase der Krise als Primus in Europa absolviert. Für die Jahre des Wartens müssen wir jedes Mittel der Digitalisierung nutzen, um eine menschenwürdige Gesellschaft zu erhalten. Das heißt eine gute Corona-App, die jede Infektionskette rasch aufdeckt, damit die Lockdowns zeitlich und räumlich begrenz sind. Und smarte Staatshilfen, die in den Teilen des Geschäftslebens ankommen, die unser Leben lebenswert machen. Denn jeder Lockdown ist eine Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der Online-Riesen. Die gilt es auszugleichen.

Ein digitaler Gutschein-Euro ist bis zu sechs Mal effektiver als beispielsweise Helikoptergeld. Er kann nur zeitlich begrenzt bei Unternehmen aus der Region genutzt werden. Also nicht auf das Sparbuch, und nicht zum Online-Riesen. Und anders als Direkthilfen bei Unternehmen, die meist auch die Verschuldung erhöhen, wird beim Wettbewerb um Gutscheine unternehmerisches Handeln belohnt. Aber neben Bürgern und Unternehmen profitieren auch unsere klammen Kommunen, denn ihnen winken Gewerbesteuereinnahmen.
Wenn wir die Mittel der Digitalisierung voll ausschöpfen, werden wir unsere Gesellschaft erhalten.

Weiterlesen: Hier findest Du einen Fachartikel zum Thema aus der aktuellen REthinking: Law.


Marcus Ewald

Weitere Meldungen


Meldung

©Travis/fotolia.com

12.06.2025

Kryptowährungen rücken zunehmend ins Zentrum der Geldwäsche-Bekämpfung. Der FIU-Jahresbericht 2024 zeigt, dass digitale Vermögenswerte längst kein Randthema mehr sind, sondern häufig die Ausgangsbasis komplexer Geldflüsse bilden.

weiterlesen
FIU-Geldwäschebekämpfung: Kryptowerte im Fokus

Meldung

sdecoret/123rf.com

28.05.2025

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Arbeit von Rechtsabteilungen weltweit grundlegend zu verändern. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Nutzung generativer KI wie ChatGPT mehr als verdoppelt – mit weitreichenden Folgen für Prozesse, Sicherheit und Verantwortung.

weiterlesen
Künstliche Intelligenz in Rechtsabteilungen auf dem Vormarsch

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

23.05.2025

Der Data Act tritt in weniger als vier Monaten in Kraft, doch die meisten Unternehmen unterschätzen die Reichweite der neuen EU-Vorgaben oder fühlen sich gar nicht betroffen. Das könnte sich als teurer Irrtum erweisen – für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

weiterlesen
100 Tage vor dem Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet

Meldung

Seiya Tabuchi/istockphoto.com

20.05.2025

In vielen deutschen Führungsgremien fehlt es noch an KI-Wissen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass sich nur 2 % der Aufsichtsräte und Vorstände als wirklich sachkundig im Umgang mit KI einschätzen. Obwohl das Thema zunehmend auf die Agenda rückt, bleibt die Umsetzung oft zögerlich.

weiterlesen
Studie: KI im Aufsichtsrat

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank