11.03.2024

Welt-Frauentag: Nur in jedem vierten deutschen Unternehmen steht eine Frau an der Spitze

Der Anteil an Frauen in der ersten Führungseben stagniert im Vergleich zu 2023. Nur 27 % der Unternehmen beschäftigen (mindestens) eine Frau im obersten Management und nur jedes fünfte Aufsichtsratsmitglied ist eine Frau.

ESRS: Delegierter Rechtsakt veröffentlicht

©GregBrave/fotolia.com

Frauen sind in der Führungsebene deutscher Unternehmen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. In nur 27 % der Unternehmen steht mindestens eine Frau in der ersten Führungsriege (zum Beispiel Vorstand, Geschäftsführung, Inhaberin). Seit dem vergangenen Jahr bleibt der Anteil damit nahezu unverändert (2023: 26,9 %). Auch der Gesamtanteil der Frauen in der ersten Führungsebene stagniert bei aktuell 23,9 %. Dies zeigt eine exklusive Auswertung des SCHUFA-Datenbestands von 4,7 Millionen Unternehmen anlässlich des Welt-Frauentags am 8. März 2024.

Detaillierter analysiert wurden dabei Einzelunternehmen (Gewerbetreibende, Freiberufler und eingetragene Kaufleute – mit oder ohne Mitarbeitende) sowie Personen- und Kapitalgesellschaften nach Anteil der weiblichen Führungskräfte. Dabei fällt auf: Rund 31 % aller Gewerbetreibenden und freiberuflich tätigen Personen sind Frauen, dagegen steht bei den untersuchten Personen- und Kapitalgesellschaften nur bei rund 20 % mindestens eine Frau in der ersten Führungsebene.

In vier von zehn neugegründeten Einzelunternehmen sind Frauen an der Spitze

Insbesondere in neu gegründeten Einzelunternehmen sind Frauen in der Führung vertreten: In 38 % der Einzelunternehmen, die im vergangenen Jahr gegründet wurden, steht eine Frau an der Spitze. In Unternehmen, die bereits zehn bis 20 Jahre bestehen, liegt dieser Anteil nur bei 30 %, bei Einzelunternehmen, die 20 Jahre und älter sind, sinkt er weiter auf 20,1 %. „Von diesem Gründer- und Unternehmergeist könnten auch Unternehmen profitieren, indem sie dies Potenzial in ihre Unternehmensentwicklung einbringen und Frauen in Führungspositionen stärker fördern. Denn wir brauchen unternehmerisch denkende Köpfe, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, sagt Tanja Birkholz, Vorstandsvorsitzende der SCHUFA Holding AG.

Personen- und Kapitalgesellschaften: Mehr Top-Managerinnen ab einer Milliarde Umsatz

Bei den Personen- und Kapitalgesellschaften pendelt sich der Anteil an Unternehmen mit mindestens einer Frau in der ersten Führungsebene bei rund 20 % ein – unabhängig vom Umsatz: von einer geringen Umsatzspanne von bis zu 50.000 Euro bis hin zu einem Umsatz bis zu einer Milliarde Euro. Bei einer Umsatzgröße von mehr als einer Milliarde Euro springt der Anteil jedoch deutlich auf 34 % an. „In Großunternehmen ist die Sensibilität für die Förderung von Frauen und die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen weiter vorangeschritten. Hier zeigt sich auch der Effekt der gesetzlichen Frauenquote“, erklärt Tanja Birkholz.

Nur jedes fünfte Aufsichtsratsmitglied ist eine Frau

Seit 2015 gilt für börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen in Deutschland die sogenannte „Frauenquote“. Diese zeigt Wirkung: Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der aktuell 101 verpflichteten Unternehmen stieg – bis auf einen leichten Rückgang um 0,3 Prozentpunkte im Jahr 2022 – in den vergangenen Jahren kontinuierlich und liegt aktuell laut dem Women-on-Board-Index bei rund 37,3 %. (Stand Mai 2023).

Betrachtet man allerdings die Gesamtheit der Unternehmen in Deutschland, zeigt sich ein anderes Bild: Lediglich rund 20,1 % aller Aufsichtsratsmitglieder sind weiblich. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich hier eine kleine Steigerung: Noch 2023 war nicht einmal jedes fünfte Aufsichtsratsmitglied (19,0 %) eine Frau. In mehr als jedem zweiten Aufsichtsrat (52,2 %) sitzen hingegen ausschließlich Männer, wie die SCHUFA-Auswertung zeigt.

Über die Auswertung

Seit 2022 führt die SCHUFA jährlich Auswertungen auf Basis ihrer Daten zu Unternehmen sowie Unternehmerinnen und Unternehmern durch. Ausgewertet wurden im Februar 2024 rund 4,7 Millionen aktive Unternehmen, davon 1,8 Millionen Personen- und Kapitalgesellschaften und 2,9 Millionen Einzelunternehmen. Erfasst wurden für die Auswertungen insgesamt rund 5,4 Mio. Personen der ersten Führungsebene (Geschäftsführung, Vorstand, Inhaberschaft). Die Auswertung umfasst alle Branchen und Größenklassen und liefert damit ein umfassendes Bild über die deutsche Unternehmenslandschaft.


Schufa vom 08.03.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©Travis/fotolia.com

12.06.2025

Kryptowährungen rücken zunehmend ins Zentrum der Geldwäsche-Bekämpfung. Der FIU-Jahresbericht 2024 zeigt, dass digitale Vermögenswerte längst kein Randthema mehr sind, sondern häufig die Ausgangsbasis komplexer Geldflüsse bilden.

weiterlesen
FIU-Geldwäschebekämpfung: Kryptowerte im Fokus

Meldung

sdecoret/123rf.com

28.05.2025

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Arbeit von Rechtsabteilungen weltweit grundlegend zu verändern. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Nutzung generativer KI wie ChatGPT mehr als verdoppelt – mit weitreichenden Folgen für Prozesse, Sicherheit und Verantwortung.

weiterlesen
Künstliche Intelligenz in Rechtsabteilungen auf dem Vormarsch

Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

23.05.2025

Der Data Act tritt in weniger als vier Monaten in Kraft, doch die meisten Unternehmen unterschätzen die Reichweite der neuen EU-Vorgaben oder fühlen sich gar nicht betroffen. Das könnte sich als teurer Irrtum erweisen – für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

weiterlesen
100 Tage vor dem Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet

Meldung

Seiya Tabuchi/istockphoto.com

20.05.2025

In vielen deutschen Führungsgremien fehlt es noch an KI-Wissen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass sich nur 2 % der Aufsichtsräte und Vorstände als wirklich sachkundig im Umgang mit KI einschätzen. Obwohl das Thema zunehmend auf die Agenda rückt, bleibt die Umsetzung oft zögerlich.

weiterlesen
Studie: KI im Aufsichtsrat

Haben wir Ihr Interesse für die ZURe geweckt?

Sichern Sie sich das ZURe Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank